akne

Akne ist die häufigste chronische Erkrankung der Talgdrüsen und Haarfollikel der Haut, die vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter auftritt. Akne ist in der Regel nicht schädlich für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden, aber sie verursacht psychische Beschwerden.

Ursachen

Die Ursachen für Akne können vielfältig sein und umfassen.

  • Die Talgproduktion kann durch die Wirkung von Hormonen, insbesondere in der Pubertät, erhöht sein, was zu verstopften Poren und der Bildung von Akne führen kann.

  • Bakterien, insbesondere Propionibacterium acnes, können die Haut besiedeln und Entzündungen und Aknebildung verursachen.

  • Veränderungen des Hormonspiegels im Körper, wie sie z. B. während der Pubertät, einer Schwangerschaft, der Einnahme oraler Verhütungsmittel oder einer Hormontherapie auftreten, können die Entstehung von Akne beeinflussen.

  • Eine genetische Veranlagung kann bei der Entstehung von Akne eine Rolle spielen. Wenn ein Elternteil an Akne erkrankt ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Nachkommen Akne entwickeln, grösser.

  • Bei bestimmten Veränderungen in der Blutzusammensetzung des Körpers kann es zu Entzündungen der Haut kommen.

  • Falsche Ernährung, ein hoher Verzehr von schnellen Kohlenhydraten, fettigen und gebratenen Lebensmitteln sowie der Konsum bestimmter Lebensmittel wie Milchprodukte, Schokolade und Kaffee können die Entwicklung von Akne beeinflussen.

  • Erhöhter Stress kann zu Veränderungen im Körper führen, einschliesslich einer erhöhten Hormonproduktion, die zur Entwicklung von Akne beitragen kann.

  • Die Verwendung von Kosmetika, die komedogene Inhaltsstoffe enthalten, d. h. Inhaltsstoffe, die zum Verstopfen der Poren beitragen, kann zur Bildung von Akne auf der Haut führen.

Dies sind nur einige der vielen möglichen Ursachen für Akne. In jedem Einzelfall können die Ursachen für Akne individuell sein und erfordern den Rat eines Spezialisten.

Entzündungsprozess

Die Entwicklung der Akne hängt mit mehreren Faktoren zusammen. Die wichtigsten Etappen in der Entwicklung der Krankheit sind.

  • Talg ist eine fettähnliche Substanz, die von den Talgdrüsen der Haut produziert wird und Teil des Hautschutzmantels ist. Bei Akne kommt es zu einer vermehrten Talgabsonderung, die zu einer übermässigen Ansammlung von Talg in den Haarfollikeln führen kann.

  • Bei Akne schälen sich die verhornten Hautzellen langsamer ab und verkleben mit dem Talg, was zu Komedonen - verstopften Poren, schwarz oder weiss - führen kann.

  • Propionibacterium acnes sind Bakterien, die von Natur aus in der Haut vorkommen, aber bei Akne kann ihre Zahl zunehmen. Diese Bakterien können Entzündungen und Infektionen in den Haarfollikeln verursachen, was zur Bildung von entzündeten Papeln und Pusteln führen kann.

  • Die Entzündungsreaktion des Körpers spielt ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Akne. Entzündungen können durch die Einwirkung von Bakterien und anderen Faktoren auf die Haut entstehen.

Wenn man die Entstehung der Krankheit versteht, kann man sie richtig behandeln.

aKNE Formen

Akne kann sich in verschiedenen Arten von Ausschlägen auf der Haut manifestieren. Zu den wichtigsten Arten von Akneausschlägen gehören.

  • Komedonen sind verstopfte Poren, die schwarz (offen) oder weiss (geschlossen) sein können. Schwarze Komedonen entstehen, wenn verstopfte Poren oxidiert werden und sich verdunkeln, während weisse Komedonen entstehen, wenn verstopfte Poren geschlossen bleiben.

  • Papeln sind kleine, entzündete Ausschläge auf der Haut, die rot sind und sich schmerzhaft anfühlen können. Sie werden durch eine Entzündung des Haarfollikels und des umliegenden Gewebes verursacht.

  • Pusteln sind entzündete Ausschläge, die Eiter enthalten und auf der Hautoberfläche als gerötete Bläschen mit weisslichem oder gelblichem Inhalt zu sehen sind.

  • Knötchen sind grosse, tiefe, entzündete Hautausschläge, die tief in der Haut sitzen. Sie können schwer zu ertasten sein und Schmerzen und Unbehagen verursachen.

  • Zysten sind tiefe, entzündete Ausschläge, die Eiter enthalten, gross sein können und Schmerzen verursachen. Nach dem Abheilen können sie tiefe Narben auf der Haut hinterlassen.

Das Verständnis der verschiedenen Arten von Akneausschlägen ist wichtig, um den Schweregrad der Krankheit zu bestimmen und die besten Behandlungsmöglichkeiten zu wählen, da verschiedene Arten von Ausschlägen unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern können.

Schwerengrade

Akne kann je nach dem Schweregrad in mehrere Stufen eingeteilt werden.

Die Klassifizierung der Akne nach ihrem Schweregrad ist wichtig für die Festlegung von Behandlungsstrategien und die Auswahl geeigneter Behandlungen. Leichte bis mittelschwere Akne kann mit topischen Behandlungen und auch mit kosmetischen Verfahren behandelt werden. Schwere Akne erfordert eine Therapie mit systemischen Retinoiden und manchmal mit Antibiotika.

Dazu gehören Komedonen (schwarz oder weiss) und möglicherweise einige Papeln. Die Ausschläge können leicht sein und sich auf einen begrenzten Hautbereich beschränken.

Umfasst Komedonen, Papeln, Pusteln und möglicherweise einige Knötchen. Die Ausschläge können sich auf der Haut weiter ausbreiten und Unbehagen und Nachaknebildung verursachen.

Umfasst mehrere Komedonen, Papeln, Pusteln, Knötchen und Zysten. Die Ausschläge können grossflächig und schmerzhaft sein und nach dem Abheilen eine deutliche Narbenbildung auf der Haut hinterlassen.

Lösungen für Zuhause

Die häusliche Pflege ist ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Aknebehandlung. Hier sind einige Empfehlungen.

  • Eine regelmässige Hautreinigung hilft, überschüssigen Talg, Schmutz und Make-up zu entfernen und so verstopfte Poren und die Bildung von Mitessern zu verhindern. Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die speziell für problematische Haut entwickelt wurden, wird empfohlen. Bei einer verstärkten Verhornung der Epidermis (komedonische Form der Akne) empfiehlt sich die Anwendung spezieller Peelings für zu Hause, die die Ansammlung abgestorbener Hautzellen in der Follikelmündung reduzieren.

  • Die Verwendung von topischen Präparaten, die Benzoylperoxid, Salicylsäure, Retinoide, Azelainsäure und andere entzündungshemmende Wirkstoffe enthalten, kann bei der Kontrolle der Akne helfen. Diese Produkte können dazu beitragen, die Entzündung zu verringern, die Talgproduktion zu reduzieren, verstopfte Poren zu verhindern und die Zellerneuerung der Haut anzuregen. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung solcher Präparate eine Kosmetikerin zu konsultieren.

  • Das Ausdrücken oder Kratzen der Ausschläge kann zu weiteren Entzündungen und zur Ausbreitung der Infektion führen. Es lohnt sich, eine Kosmetikerin aufzusuchen und eine medizinische Tiefenreinigung des Gesichts durchzuführen, um die Poren zu reinigen.

  • Die Wahl von Kosmetika, die keine verstopften Poren verursachen (nicht komedogen), kann dazu beitragen, die Bildung neuer Hautausschläge zu vermeiden. Es ist auch ratsam, schwere, ölige Grundierungen, Masken und Puder zu vermeiden, da diese die Akneprobleme verschlimmern können.

Angesichts der Empfehlungen für die häusliche Pflege ist es auch wichtig, bei der Aknebehandlung auf die Ernährung zu achten. Einige Studien zeigen, dass bestimmte Lebensmittel bei manchen Menschen zu einer Verschlimmerung der Akne führen können. Hier sind einige Ernährungsempfehlungen bei Akne.

  • Ein hoher Insulinspiegel im Blut kann Entzündungen und die Talgproduktion erhöhen, was zu Akne beitragen kann. Es wird daher empfohlen, den Verzehr von Lebensmitteln, die reich an schnellen Kohlenhydraten sind, wie Süssigkeiten, kohlensäurehaltige Getränke, Weissbrot, Kuchen und andere kohlenhydratreiche Lebensmittel, einzuschränken.

  • Antioxidantien können helfen, Entzündungen zu bekämpfen und die Talgaktivität zu verringern, was sich positiv auf die Akne auswirken kann. Es wird empfohlen, den Verzehr von Lebensmitteln zu erhöhen, die reich an Antioxidantien sind, wie z. B. frisches Gemüse, Obst, Nüsse, grüner Tee und andere Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Antioxidantien.

  • Der glykämische Index (GI) ist ein Mass für die Wirkung eines Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel. Lebensmittel mit einem niedrigen GI lassen den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen, was dazu beitragen kann, die Fettproduktion und Entzündungen zu verringern. Es wird empfohlen, Lebensmittel mit niedrigem GI wie Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Beeren und andere Lebensmittel mit niedrigem GI zu bevorzugen.

  • Einige Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und der Verschlimmerung von Akne hin. Milchprodukte können Hormone und Proteine enthalten, die die Talgproduktion und Entzündungen beeinflussen können.

Produkte

Folgende Produkte können bei der Behandlung helfen.

Exfoliating Cleanser

Dual Action Scrub

Oil Control Pads

Behandlungen

Wir bieten folgende Behandlungen an.

Gesichtsreinigung

BioRePeelCl3

Hydropeptide

Microneedling Dermapen MD

Meso Xanthine F199

Fillmed NCTF 135 HA